Gabriel Schebor
Index
English
La rosa purpura del plata
Voice of lyrics
Michael Treder's lute page
Deutsche Lute Gesselschaft
Gabriel Alejandro Schebor

1965 geboren in Buenos Aires, Argentinien

Ausbildung und Studien:
Gabriel Alejandro Schebor studierte bei Graciela Pomponio, Dolores Costoyas und Víctor Villadangos im "Conservatorio Provincial Juan José Castro" (Buenos Aires), wo er sein Diplom in klassischer Gitarre erwarb. Seinen Abschluss als Soziologe macht er an der Universität von Buenos Aires im Jahre 1993.

Während der ersten Jahre seiner musikalischen Karriere konzentrierte Gabriel Schebor sich hauptsächlich auf die Musik des 20. Jahrhunderts. Schon 1994 aber gewann er Interesse an früher Musik und spezialisierte sich auf Laute, Theorbe, Barockgitarre und Generalbass. Er kann sich zu Recht "erster Theorbist" im modernen Argentinien nennen. Die freundschaftlichen Beziehungen zu Eduardo Egüez, Dolores Costoyas, und Hopkinson Smith erlauben es ihm, die eigenen musikwissenschaftlichen Forschung fortzuentwickeln.

Konzerte:
Seit 1994 hat Gabriel Schebor Theorbe, Barockgitarre und Laute in führenden Ensembles aus Argentinien, Uruguay, und Frankreich gespielt. Zu erwähnen sind u.a.: "Ensemble Louis-Berger" (lateinamerikanischer Barock), "Ensemble Elyma" (lateinamerikanischer Barock), "Quadro Barroco" (Barocke Blasinstrumente), "Ensamble Sine Nomine" (Musik des 16. Und 17. Jahrhunderts), "Viva fiamma" (früh-italienischer Barock), "De Profundis" (Chor von Uruguay), "Affetti Musicali" (Barocke Streicher), "Camerata Bariloche" (Kammerorchester), " Bachakademie, Buenos Aires" (Orchester und Chor), "Händelsgesselschaft" (Orchester und Chor).

2000 gründete er "La Rosa Púrpura del Plata", ein dem lateinamerikanischen Barock gewidmetes Vocal-Ensemble mit Basso continuo-Begleitung. Diese Gruppe konzentriert sich auf "villancicos" und religiöse Musik (in spanischer Sprache) mit Ursprung hauptsächlich in Peru und Bolivien. 2003 gründete Gabriel Schebor das Ensemble “Capilla Antonio Sepp”, das sich jesuitischer Barockmusik Lateinamerikas widmet. Unter seiner Leitung trat dies Ensemble mit der in Spanisch gesungenen Oper "San Ignacio" auf, die aus einer Jesuitenmission in Bolivien stammt. Für 2004 ist eine Tournee durch die wichtigsten Standorte der Jesuiten in Argentinien geplant.

Als Continuo-Spieler ist er in vielen Konzerten aufgetreten und hat C.D's in Argentinien, Brasilien, Uruguay, Bolivien, Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz aufgezeichnet. Von 1994 bis heute spielt er sowohl Solo- als auch Ensemblemusik.

Als Solist spielt Gabriel Schebor meistens Werke für Theorbe, gibt aber auch Lauten- und Konzerte mit der Barockgitarre. Zu seinem Repertoire bei Werken der Kammermusik gehören auch die Soli in A. Vivaldi's "Juditha Triumphans", J.S. Bach's "St. John 's Passion" und G.F. Händel's "Ode for St. Cecilia's day" ein. Als ausgesprochen talentierter Continuo-Spieler war er bei den wichtigsten barocken Opernaufführungen präsent, die Argentinien bisher erleben durfte. Dies beginnt mit den ersten Aufführungen lateinamerikanischer Barockopern wie “Venid deidades” von Esteban Ponce de Leon, “San ignacio” (aus der Jesuiten-Missionen von Bolivien stammend) oder “San Francisco Xavier” (einmaliges Beispiel einer in der Indianersprache "Chiquitos" gesungenen Oper aus der Feder anonymer indianischer Komponisten). Zu den bemerkenswerten Opernaufführungen zählt auch der “L`Orfeo” von Claudio Monteverdi mit dem Ensemble Elyma, dirigiert von Gabriel Garrido (2001 im "Teatro Colón de Buenos Aires"); eine Serie, die außergewöhnlichen Erfolg hatte. Daran anschließend nahm Gabriel Schebor mit der gleichen Gruppe an der südamerikanischen Uraufführung von “El robo de Proserpina y la sentencia de Jupiter” teil, einer in Spanisch geschriebenen neapolitanischen Oper von Filippo Coppola (1678). Mit wiederum außergewöhnlichem Erfolg wurde im Jahre 2002 im Teatro Colón de Buenos Aires “Les indes galantes” von Jean Phillippe Rameau durch das Ensemble Elyma unter Leitung von Gabriel Garrido aufgeführt.

Um im Dezember 2004 in Uruguay die “Intermezzi de La Pellegrina" und verschiedene Projekte lateinamerikanischer Opern und "Zarzuela von Cusco" (Peru) im Jahre 2005 realisieren zu können, arbeitet Gabriel Schebor zusammen mit dem “Ensamble De Profundis”, (www.dprofundis.org).

Solo-Programme von Gabriel Schebor:

- Alessandro Piccinini (1566-1638) "Intavolatura di liuto et chitarrone".
Ausgewählte Stücke dieses wichtigen Lautenvirtuosen und Theorben-Spielers. Chitarrone von Klaus Jacobsen (1997),10-chörige Laute von Ivo Magherini.

- Zwei Gesichter der Chitarrone-Musik: J.H.Kapsperger (1571-1651) und Robert de Visée (165?-1725).
Ausgewählte Stücke dieser hervorragenden Komponisten. Chitarrone von Klaus Jacobsen (1997).

- XVII 's Century Lautenmusik in Italien und Frankreich des 17ten Jahrhunderts.
Musik für Laute und Arciliuto von J.H. Kapsperger, A. Piccinini, S. Molinaro, R. Ballard, A. Francisque. 10-chörige Laute von Ivo Magherini (1998).

- Musik des 17. Jahrhunderts aus Mexiko und Spanien, für die Barockgitarre.
Werke von Santiago de Murcia, Francesc Guerau, Gaspar Sanz, Ruiz de Ribayaz und anonymen Komponisten. Barockgitarre von Juan Muzio (2000).
 
Aufnahmen:
- "Via Crucis". Programmatisches Werk von Amanda Guerreño. Aufgezeichnet von "Limay" (1990) und präsentiert in Deutschland, der Schweiz und Frankreich in 1992 im Zusammenhang mit dem 500. Jahrestag der Entdeckung von Amerika. Herausgegeben von Misereor (Deutschland).

- "Sergio Parotti - Gabriel-Adamo", Sonata Nr. 3 für Gitarre. Weltpremiere. Buenos Aires 1995. Label: I.R.C.O. Nº202.

- "Musique Baroque à la Royale Publikum de Charcas". Musik des 17. Jahrhunderts aus Bolivien und Peru. Weltpremiere. Ensamble Elyma, Ensamble Louis Berger, Capilla Cisplatina, Coro Juvenil de la Fundación Pro Arte de Córdoba. Dirigent: Gabriel Garrido. Aufgezeichnet In Concepción, Bolivien (1996). Label: K 617 ((Frankreich), K617064,). Diapason 5.

- "San Ignacio, l'Opéra perdu des Missions jésuites de l'Amazonie", Musik der Jesuiten-Missionen von Chiquitos und Moxos - Bolivien. Weltpremiere. Ensamble Elyma, Ensamble Louis Berger, Capilla Cisplatina, Coro Juvenild e la Fundación Pro Arte de Córdoba. Dirigent: Gabriel Garrido. Aufgezeichnet In Concepción (Bolivien) 1996. Label: K 617 ((Frankreich), K617065 Diapason 5,).

- "Recitar Cantando", Musik von Claudio Monteverdi. Coro Polifónico de Santa Fé. Dirigent: Sergio Siminovich. Aufgezeichnet in Santa Fé (1996). Label: Melopea (Argentinien). CDMPV 1141

- "Harmonia Caelestis". Sammlung geistlicher Musik des Prinzen Pál Esterházy (Ungarn 1653-1713). Vocalsolisten, Coral Hungaria de Buenos Aires, Barockorchester unter Leitung von Manfred Krämer. Dirigentin: Sylvia Leidemann. Aufgezeichnet in Buenos Aires, 1997. Label: CD Radio Clásica CDC0012.

,- "Por unos puertos". Spanische und italienische Renaissance, lateinamerikanischer Barock. Grupo Vocal Aimé, Vocalsolisten, Violen-, Flöten and Sackbutt-Konsort. Instrumentalsolisten auf zeitgenössischen Instrumenten. Dirigent: Diego Lacunza. In Buenos Aires (Argentinien) 1997 aufgezeichnet. Private Produktionsausgabe.

- "Ode for St.Cecilia's Day". Werke von G.F. Händel (Ode for St.Cecilia 's Day)  und D. Buxtehude (Das Neugebor'ne Kindelein). Coral del Siglo XXI, Alceste Chamberorchester, Instrumentalsolisten (Solo für Theorbo und Flöte) und Vocalsolisten. Dirigent: Guillermo Dorá. Life aufgezeichnet in Buenos Aires, 1998. Private Produktionsausgabe.

- "Vêpres Solemnelles de Saint-Jean-Baptiste". Lateinamerikanische barocke Musik von Roque Ceruti (685 1760). Welt-Premiere. Ensemble Louis Berger, Ensemble Elyma, Coro de Niños Cantores de Córdoba. Dirigent: Gabriel Garrido. Aufgezeichnet in Concepción, Bolivien, 1998. Label K617 (Frankreich), K617089.

- "Missa de Lima-Venid Deidades". Musik des 18ten Jahrhunderts im italienischen Stil von Alto Perú. Werke von Roque Ceruti, Esteban Ponce de León, José de Orejón y Aparicio. Weltpremiere. Ensamble Louis Berger. Dirigent: Ricardo Massun. Aufgezeichnet in Sarrebourg, Frankreich, 1999. Veröffentlicht im Januar 2000. Label: K617 (Frankreich), K617103.

“Mission San Francisco Xavier”. Lateinamerikanische Barockoper und Messe. Musik von anonymen indianischen Komponisten aus Bolivien. Erstaufnahme einer Oper in Chiquitan (indianische Sprache). Ensemble Louis Berger, Ensemble Elyma, Coro de Niños Cantores de Córdoba. Dirigent: Gabriel Garrido. Aufgezeichnet in San Javier, Bolivien, 2000. Label: K617 (Frankreich), K617111.

- “Reliquia”. Lateinamerikanische Barockwerke von Tomás Torrejón y Velasco, Roque de Chavarría, Juan de Araujo und anderen. Grupo Vocal Contrapunto und Mitglieder des Ensamble Louis Berger. Dirigent: Piotr Nawrot durch. Aufgezeichnet in Santa Cruz, Bolivien, 2000.

- “El amor, las penas y las sombras”. Musik und Poesie in Peru und Mexiko im XVII. Jahrhundert. Erste Rekonstruktion der Lieder des “Codice Zuola” sowie der Werke für Barockgitarre aus dem “Codice Saldivar 4” und dem “M.S. 1560“ aus der Nationalbibliothek von Mexiko. "La Rosa Púrpura des Plata" unter der Leitung von Bárbara Kusa (Sopran) und Gabriel Schebor, Barockgitarre und Vihuela. Aufgezeichnet in Buenos Aires, 2001. Label: Voice of lyrics (Frankreich) VOL BL 701.
Mit "La rosa púrpura del Plata" zeichnete Gabriel Schebor für "Voice of Lyrics" (Frankreich) auf: "El Amor", "Las penas y las sombras" (VOL BL 701) sowie weltliche Musik aus Peru und Mexico. Die Einspielung wurde ausgezeichnet von "2002 CAMU-TRIMARG-UNESCO", Mitglied bei Conseil International de la Musique-UNESCO.