Dortmund- Brackel

Der erste Flugplatz der Stadt Dortmund war Dortmund - Brackel und lag an der Eisenbahnline Dortmund - Hamm. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde der Flugplatz Dortmund- Wickede aufgebaut.

In der Geschichte des Platzes Brackel lassen sich folgende Perioden unterscheiden:

 

Die zivile Nutzungsphase von ca. 1914 bis 1934

Bereits kurz vor dem Ersten Weltkrieg wird der westliche Bereich des Gebietes sporadisch als Landeplatz genutzt. Im Zuge des in den zwanziger Jahren aufkommenden Postflugverkehrs hat die Deutsche Luftreederei im Jahre 1921 ein kleines Büro in einer Baracke eingerichtet. Zur Inbetriebnahme des Geländes als Flugplatz für den Personenflugverkehr werden in den folgenden Jahren u.a. Maßnahmen zur Trockenlegung der feuchten Wiesen ergriffen. Die eigentliche Eröffnung des Platzes als Flughafen erfolgte mit der Einweihung des Platzes am 24.05.25 und der nachfolgenden Inbetriebnahme am 27.05.1925 Die Entwicklung des Platzes erhielt mit der Gründung der Dortmunder Flughafen GmbH am 19.01.1926 neue Impulse. Am 27.05.1926 erfolgte die Grundsetinlegung für ein neues, modernes Flughafengebäude das am 01.04.1927 samt Hotel, Gaststätte, Hangar und Signalturm eingeweiht wird. Der Flughafen entwickelt sich nach Köln aber noch vor Düsseldorf und Essen zu einer der wichtigsten Drehscheiben des westdeutschen Flugverkehrs.

 

Abb. 1 und 2: Flughafen Dortmund: Luftaufnahme des Flughafengebäudes samt flankierender Hangare sowie linker Hangar mit Signalturm vom Flugfeld aus gesehen. Beachtenswert ist die moderne Glasbauweise des "Towers".

 

Die zivil-militärische Nutzungsphase von 1934 bis 1939

Ab 1934 werden Enteignungsverfahren "zur Anlage eines Flugplatzes für die Luftwaffe" eingeleitet und mit Baumaß nahmen für den geplanten Fliegerhorst begonnen. Am 07.03.1936 erfolgt die Stationierung von Stab und I. Gruppe des Jagdgeschwaders "Horst Wessel" (I./134), dessen Bezeichung sich per 1.11.38 in JG 142 "Horst Wessel", per 1.1.39 in Zerstörergeschwader (ZG) 142 "Horst Wessel" und schließlich per 1.5.39 in ZG 26 änderte. Der Verband war zunächst ausgerüstet mit Luftfahrzeugen vom Typ Arado 68 E und F, später mit Bf 109. Im Winter 1939/40 erfolgte die Umrüstung auf Bf 110. Der militärische Teil des Flugplatzes erhält den Namen "Richthofen- Kaserne". Kurz darauf hebt das Luftfahrtamt Münster die Genehmigung für den Verkehrsflughafen Dortmund auf. Der nun als "Sonderflughafen" bezeichnete Standort wird aber weiterhin auch noch zivil genutzt. Im Jahre 1938 erhielt der Platz, der zunächst nur über eine Grasnarbe verfügte, eine betonierte Startbahn, die auch von zivilen Maschinen genutzt wurde. Am 26.08.1939 endet dann die zivile Nutzung endgültig.

 

Die militärische Nutzungsphase als Fliegerhorst durch die Reichsluftwaffe von 1939 bis 1945

Während des Zweiten Weltkrieges wird der Fliegerhorst intensiv durch verschiedene Kampfverbände, Fliegerabwehr und Wartungspersonal genutzt. 1941 sind in der Kaserne ca. 1.000 Soldaten untergebracht. Schwerpunkte der Belegung des Platzes war die Zeit des Westfeldzuges inm Frühsommer 1940 in der auch die Transportverbände KGzbV 101, 105 und 106 in Dortmundstationiert waren sowie die Zeit der Reichsverteidigung ab Herbst 1943. in Neben dem oben genannten Zerstörergeschwader waren vor allem Jagdflieger auf dem Platz stationiert, so zum Beispiel die III:/JG 54 vom Dezember 1940 bis Januar 1941 mit Bf 109 oder der Stab und die IV./NJG 1 vom 2. September 1944 bis 28. März 1945. Ausgerüstet waren die Nachtjäger mit Bf 110 und Ju 88. Kurz vor Ende des Krieges, am 28. März 1945, verlassen die letzten Fliegereinheiten den Flugplatz; zurück bleiben 70 Mann zur Bodenverteidigung. Vor dem Abzug sprengten die deutschen Truppen jedoch noch die Startbahn sowie Flugzeughallen und andere technische Gebäude. Am 12. April 1945 besetzt eine amerikanische Panzereinheit das Gelände; zwei Monate später werden von den Britischen Streitkräften insgesamt 160 ha beschlagnahmt.

 

Die Nachkriegsphase (nach 1945)

In den ersten Nachkriegsjahren sind auf dem Standort verschiedene Einheiten englischer Waffengattungen stationiert. 1953 dürfen auch Segelflieger den Platz wieder benutzen; 1956 offiziell auch Motorflugzeuge. Das Ende der zivil- sportlichen Teilnutzung des Flugplatzes erfolgt mit dem NATO-Beschluß von 1959. Der Flughafenbetrieb wird eingestellt und nach Do- Wickede verlegt. Der Flughafen wurde 1959 mit dem Einzug von Einheiten der Britischen Rheinarmee aufgegeben. Auf der ehemaligen Landebahn entstanden Gebäude, und der nördliche Flughafenteil wurde zu einem - jetzt noch bestehenden - Golfplatz umgestaltet. Südlich des ehemaligen Flughafens schlossen und schließen sich ringförmig Kasernen- und Wohngebäude - die sog. Napier Barracks - sowie ein jetzt aufgegebener Schießplatzz an. Die jahrzehntelange Nutzung durch britische Heereseinheiten und damit einhergehende ständige Um- und Neubauten haben das Bild des Fliegerhorstes stark verändert. So sind insbesondere flugbetriebliche Anlagen wie Hallen oder die Flugleitung entweder verschwunden oder bis zur Unkenntlichkeit umgebaut. Als Beispiel sei hier das ehemalige Gebäude "Annahme und Versand" (Magazin) genannt. Längst seinem ursprünglichen Gleisanschluß beraubt, diente es den britischen Streitkräften als (Mannschafts-) Kantine mit dem euphemischen Namen "Rapier- Club" sowie als NAAFI- Shop. Foto: Abb. 3 und 4

 

Nach Aufstellung der Bundeswehr wird eine Teilfläche des nordöstlich angrenzenden Waldgebietes - dem sog. "Buschei- Wald" - von der Bundeswehr als Schießanlage genutzt und zwar auf dem Standort der ehemaligen Heeresschießanlage. Auf dem östlichen Teilstück dieser Anlage hat sich seit 1976 ein privater Sportschützenverein etabliert.
Der eigentliche Kern des Flugplatzes - der zivile Teil mit Empfangsgebäude und Flugzeughallen - an der Richthofen- (heute Flughafenstraße) - wird Anfang der 70er Jahre abgerissen und durch ein Gewerbegebiet überbaut. Erhalten bleiben die Kasernen des militärischen Teils.
Am 31.10.1995 wird der Standort von den Britischen Streitkräften freigegeben. Damit endet die militärische Nutzung - mit Ausnahme des Bundeswehrschießstandes - endgültig.
Nach Jahren der Ruhe und der Abgeschiedenheit geht die Stadt Dortmund nunmehr an die Entwicklung des Geländes der ehemaligen "Napier Barracks". Als erster Schritt erfolgte im Jahre 2003 der Abriss einer Reihe von Gebäuden, die für die britischen Streitkräfte errichtet wurden sowie der ehemaligen Startbahn des Fliegerhorstes. Anschließend wurde das Gelände munititionsbereinigt.
Die nachfolgende Luftaufnahme aus dem Jahre 1999 (Abb. 5) zeigt das Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes vor dem Abriss. Das ehemalige Flugfeld sowie die Anlage der Gebäude sind gut zu erkennen.

  Zum Vergleich ein Kartenausschnitt des selben Gebietes. (Abb. 6) Das Gelände des ehemaligen zivilen Teils bzw. Verkehrsflughafens ist rot markiert:

Weitere Fotos zeigen die Bereinigung de Geländes Herbst 2003:


Herbst 2003: Die Startbahn samt der darauf errichteten Gebäude ist abgräumt. (Abb. 7)


Herbst 2003: Geborgene unterirdische Tanks. (Abb. 8)


Herbst 2003: Betonschredder und Erdbewegungsmaschinen haben Wochenendruhe. (Abb. 9)

Abschließend lade ich zu einem virtuellen Spaziergang über das Gelände des Fliegerhorstes ein. Die interaktive Karte (Abb. 10) führt zu Aufnahmen einzelner Gebäude bzw. gibt kurze Erläuterungen zu nicht dargestellten Objekten.

Hauptwache Offiziersunterkünfte Offiziersunterkünfte Offz- Casino Kommandantur KFZ- Hof Unterkünfte Unterkünfte Sanitätsrevier - von den Briten als Sergants- Mess genutzt Küche grosse Holzhalle - im Krieg zerstört Sporthalle Flugleitung - im Krieg schwer beschädigt, später abgerissen Werft (zerstört oder nach dem Krieg abgerissen) Annahme und Versand - Später Unterkunft Horstkompanie Bauhof und Angorakaninchenställe - von den Briten als Reitställe genutzt Kommandeurswohnhaus Kommandeursvilla Flugmotorenwerkstatt - erhalten aber stark umgebaut Feuerwehr-  erhalten Waffenmeisterei - erhalten

 


Abb. 11: Unterkunft der Horstkompanie

Abb. 12: Blick auf die Hauptwache und Kommandantur in den 70ern Abb. 13: 2003 wacht hier Bello

Abb. 14: Offiziers- Casino und Offiziersunterkünfte 1936 Abb. 15: Der Zustand 2001: Vegetation und aufgefahrene Erde verstellen den ursprünglichen freien Blick

Abb. 16: Löwen- Statue auf dem Vorplatz des Casinos im hohen Gras. Im Hintergrund Offiziersunterkunft Abb. 17: Die Rückseite: Eine verwilderte Terasse

Abb. 18: Truppenküche 1936 ..... Abb. 19: und 2001 - Dichte Vegetation erlaubt keine andere Perspektive

Abb. 20: Truppenküche Dortmund ca. 1936 - modernste Technik Abb. 21: "auf Stube" in Dortmund - ca. 1936

Abb. 22: Unterkunftgebaeude - mittels Laubengang mit der Kueche verbunden Abb. 23: Kommandeurswohnhaus gegenüber den Unterkünften

Abb. 24: Ehemalige Waffenmeisterei Abb. 25: Ehemaliges San- Revier - später Sergants Mess

Abb. 26: Ehemalige Feuerwehr - zum Schluß HQ der 9th Battery. Rechts im Bild: Herr Erit, Flugzeugmnotorenmeister in Dortmund von 1936 - 1944 Abb. 27: Gruppenaufnahme 9th Battery 1985

Abb. 28: Zufahrt zu den Ställen - ungehemmte Vegetation Abb. 29: Der letzte Bewohner

 

Quelle:
Deutsche Lufthansa: Abb. 1 und 2
Stadt Dortmund: Abb. 5
Archiv Horst Münter: Abb. 10, 11, 26
Archiv Holger Sprick: Abb. 20 und 21
Archiv Nick Edwards: Abb. 12 und 27
Archiv Fliegerhorste : restliche Abbildungen


Zurück