Ausgabe März 2004

PC-Schnupperkurse für Senioren sind der Renner

Urania mit interessanten Angeboten für die ältere Generation



Antje Adam und Ingo Bringezu organisieren die Seniorenveranstaltungen der Urania.


 

Die URANIA hält auch im 110. Jahr des Bestehens viele interessante Angebote bereit. Da ist sich Antje Adam sicher, die in der Magdeburger Einrichtung der Erwachsenenbildung für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Dabei spielen die Senioren eine gewichtige Rolle. „Man kann davon ausgehen, dass Zweidrittel unseres Publikums älter als 50 Jahre sind“, meint Ingo Bringezu, pädagogischer Mitarbeiter. Und das bei rund 12.000 Teilnehmern an den verschiedensten Veranstaltungen im Jahr. Eine 84jährige Seniorin ist dabei zur Zeit die älteste Lernwillige.

„Wir haben seit einigen Jahren ein spezielles Angebot für Senioren“, hebt Ingo Bringezu hervor. „Schwerpunkt ist dabei alles, was mit Stadtgeschichte zusammenhängt. Dann sind da die literarisch-musikalischen Veranstaltungen, die gern angenommen werden. Weiterhin gibt es qualifizierte Dia-Vorträge über Reisen in Deutschland und die Welt. Aber auch ein klein wenig Wissen über Recht haben wir zu bieten“. Mit diesem Veranstaltungs- und Vortragsangebot versteht sich die Magdeburger Urania als Partner für Senioren-Begegnungsstätten, von Vereinen, Verbänden und Bürgerinitiativen.

Ein Renner sind die PC-Schnupperkurse. „Hier sind die Senioren unter sich. Wir haben ein Programm aufgelegt, in denen es sechs verschiedene Angebote gibt, und die sind fast immer ausgebucht“, so Antje Adam. Eine Kursteilnehmerin ist auch mit 84 Jahren fit am Computer.

Deshalb wurde Wert darauf gelegt die Kurszeiten seniorenfreundlich zu gestalten. Alles findet am Tage statt, weil die älteren Leute ja erfahrungsgemäß am Abend nicht mehr gerne aus dem Haus gehen.

Natürlich hat man bei der URANIA für neue Angebote immer ein offenes Ohr, versichern die Beiden. Wer sein Hobby oder besondere Kenntnisse anderen nahe bringen möchte, ist hier gern gesehen. So soll jetzt eine Gruppe aufgebaut werden, die sich mit historischen Postkarten befasst. Grundidee dabei ist es Aufnahmen über das alte Magdeburg zu sammeln. Dazu fand Ende Februar eine erste Zusammenkunft aller Interessierten statt.

 

Text/Foto: Dieter Wehram, ehrenamtliche Redaktion