OKTOGON / Dietmars Spiel-Treff


can't stop

F  Thema/Typ          für  ab  Dauer    P  T<->L  e<->c  N   M  G  R  S  W
                      Sp.  J.  [Min.]
---------------------------------------------------------------------------
B  Renn-Spiel         2-4  8   15-30       ---o-  -o---  9   8  7 10 10 10


AutorInnen                Verlag         Jahr  Sonstiges
---------------------------------------------------------------------------
Sid Sackson               franjos        1991


Abkürzungen und Glossar




Can't stop ist ein einfach-geniales Würfelspiel. Man spielt mit vier Würfeln; die Augenzahlen werden zu zwei Paaren gruppiert und addiert, wobei man die Paarungen frei wählen kann.

Das Spielfeld zeigt einen Berg mit elf Seilen (Bergtouren), die von "2" bis "12" numeriert sind. Die Touren sind unterschiedlich lang: die am seltensten gewürfelten Kombinationssummen 2 und 12 (1+1, 6+6) sind mit drei Stationen die kürzesten, die häufigste "7" (1+6, 2+5, 3+4) die längste mit 13 Stationen.

In jeder Runde bringt die Spielerin (oder der Spieler) drei Kletterer auf Touren; nachdem die drei Seile durch Würfeln bestimmt sind, braucht sie immerm indestens eine passende Kombination, damit nicht alle Kletterer abstürzen. Wenn es ihr zu brenzlig wird, kann sie jedoch Biwaks plazieren; falls sie später wieder auf diese Tour kommt, setzt sie diese dann dort fort.

Alle Seile können von allen SpielerInnen erklettert werden, aber sobald eine Tour beendet wurde, ist sie für alle anderen SpielerInnen gesperrt - und somit sinkt die Wahrscheinlichkeit, eine gültige Kombination zu würfeln ...

Der Clou an can't stop ist das Risiko-Management: manchmal ist es gescheiter, ein Biwak einzurichten statt weiterzuziehen, aber oft denkt man sich: Nur noch ein Mal würfeln...


Dietmar Logoz / 12.01.1998

E-Mail: logoz@oktogon.org
WWW: http://www.oocities.org/TimesSquare/Fortress/1421
This page hosted by Get your own Free Home Page