OKTOGON / Dietmars Spiel-Treff


Manhattan

F  Thema/Typ          für  ab  Dauer    P  T<->L  e<->c   N  M  G  R  S  W
                      Sp.  J.  [Min.]
---------------------------------------------------------------------------
B                     2-4  10  45       s  -o---  --o--   9 10  8 10  9  9


AutorInnen                Verlag         Jahr  Sonstiges
---------------------------------------------------------------------------
Andreas Seyfahrt          Hans im Glück  1994


Abkürzungen und Glossar


Der Spielplan von Manhattan zeigt schematisch sechs Städte aus sechs Kontinenten; jede Stadt besteht aus neun Feldern, auf denen Hochhäuser gebaut werden können.
Jede Spielerin hat 24 Bauteile in vier Stockwerkgrössen zur Verfügung, von denen sie pro Runde eine bestimmte Anzahl (abhängig von der Anzahl SpielerInnen) auswählt. Des weiteren hat sie vier Handkarten, auf denen einer der neun Bauplätze einer Stadt markiert ist. Diese Karten bestimmen zusammen mit den Sitzpositionen der SpielerInnen zum Spielplan die jeweils bebaubaren Felder der Städte.
Ein Hochhaus gehört immer der Spielerin die das oberste Stockwerk gebaut hat. Um ein eigenes Bauteil auf ein fremdes Hochhaus setzen zu können, muss die Gesamtzahl der eigenen dann gebauten Stockwerke mindestens der Anzahl Stockwerke des bisherigen Eigentümers entsprechen.
Gewertet werden 1. der höchste Turm mit drei Punkten, 2. die Mehrheit an Türmen in den einzelnen Städten mit je zwei Punkten und 3. jeder einzelne Turm (nochmals) mit je einem Punkt.
Manhattan ist ein Spiel, das bis jetzt alle, die es einmal gespielt haben, sofort begeistert hat. Seltsamerweise vergessen viele SpielerInnen häufig, nach dem Setzen eine Handkarte nachzuziehen...

Dietmar Logoz / 14.12.1997

E-Mail: logoz@oktogon.org
WWW: http://www.oocities.org/TimesSquare/Fortress/1421
This page hosted by Get your own Free Home Page